home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Big-DOS
-
-
- Copyright © 1995 by Rainer Seitel
-
- Big-DOS ist Freeware, d. h. das Programm darf ohne Zahlung von Lizenzgebühren
- benutzt werden. Die Weitergabe dieser Dateien ist nur komplett und unverändert
- erlaubt; dabei ist möglichst das Original-Archiv weiterzugeben. Das Hinzufügen
- von Werbung jeglicher Art ist verboten! Das Programm darf generell nur
- kostenlos weitergegeben werden. Der Upload in gebührenfreie Mailboxen und
- FTP-Server ist erlaubt. Die Verbreitung auf PD-Serien und CD-ROM ist nur mit
- meiner Erlaubnis und in der jeweils neuesten Version erlaubt. Von allen hier
- oder an anderer Stelle erteilten Besitz-, Nutzungs- und sonstigen Rechten
- ausgenommen ist Dienstnummer 75029 des KVV!
-
- Obwohl das Dateisystem bei mir und einigen Testern problemlos läuft, kann ich
- nicht dafür garantieren, daß Big-DOS mit allen Plattentreibern, TOS- und
- Rechnerkombinationen läuft. Die Haftung für durch Big-DOS entstandene Schäden
- übernehme ich nur bis zum an mich bezahlten Kaufpreis. ;-)
-
- Vorsicht! Nach meinen Tests funktioniert Big-DOS nur scheinbar mit dem ICD-
- Treiber!
-
- Dieses Paket enthält folgende Dateien:
- ahdi6061.bdf 2221 1995-07-02T22:22:04 Binary-Diff für AHDI 6.061
- bigdos.prg 26285 1995-10-22T22:32:42 Das Programm für den AUTO-Ordner
- bigdos.txt 6714 1995-10-29T23:00:00 Dieser Text
- bigdos.upl 346 1995-10-29T23:00:00 Upload-Text fürs MausNet®
- dateisys.txt 8625 1995-07-02T23:00:00
- dosmode.tos 9928 1995-04-01T23:59:54 Erlaubte Zeichen einstellen
- english.txt 3137 1995-10-29T23:00:00 Dieser Text in englisch
- xhditest.c 4959 1995-10-17T22:27:12
- xhditest.prj 321 1995-05-27T19:35:58
- xhditest.ttp 6978 1995-10-17T22:27:50 XHDI-DOS-Limits testen
-
-
- Big-DOS ist ein Dateisystem nach DIN EN 29293 = ISO 9293. Es ersetzt das
- GEMDOS des TOS (nicht MagiC!) und kann bis zu 32 Laufwerke MS-DOS-kompartibel
- mit 512-Byte-Sektoren bis 2 GByte bearbeiten. Also auch die MS-DOS-Partitionen
- größer als 32 MByte, die mehr als 65535 Sektoren haben. Vorausgesetzt, der
- Plattentreiber kann an der verwendeten Schnittstelle so große Platten
- ansprechen; an ACSI und IDE bisher nur 2^21 Sektoren (1 GByte). Die Anzahl der
- Sektoren pro Cluster ist dabei, wie ab GEMDOS 0.15 des TOS 1.04, egal.
-
- Wenn möglich, wird beim Öffnen von Dateien über XHDI der Auswurf von
- Wechselmedien gesperrt.
-
- Mit Dcntl(FUTIME, ...) läßt sich (z. B. von Backup-Programmen) auch das Datum
- von Verzeichnissen ändern. Mit Fattrib() läßt sich bei Disknamen ein von MS-DOS
- fälschlich gesetztes Archiv-Bit löschen und bei Verzeichnissen das Versteckt-
- oder System-Bit ändern.
-
- Mit DOSMODE.TOS (zu einem CPX hatte ich noch keine Lust) lassen sich für jedes
- Laufwerk die erlaubten Zeichen einstellen:
- GEMDOS: A..Z0..9!#$%&'()-@^_`{}~"+,;<=>[]| und große Umlaute
- ISO: A..Z0..9_
- MS-DOS: A..Z0..9!#$%&'()-@^_`{}~ und große Umlaute
- Programme, die Dateien oder Verzeichnisse mit z. B. »/« im Namen anlegen
- wollen, und die Fehlermeldung ignorieren stürzen unter Big-DOS wahrscheinlich
- ab. Selber schuld!
-
- BIGDOS.PRG kommt vor Meta-DOS und MiNT in den AUTO-Ordner. Für
- MS-DOS-Partitionen größer als 32 MByte wird außerdem ein Plattentreiber
- benötigt, der große MS-DOS-Partitionen (Typ 6) erkennt und über Rwabs() mehr
- als 65535 Sektoren ansprechen kann. Falls möglich, werden über XHDI die
- DOS-Limits hochgesetzt.
-
- Für Ataris AHDI 6.061 liegt ein Binary Diff (benötigt »Binary Patch« von
- Robert Federle) bei. Dazu sollten sich AHDI.PRG und BINPATCH.TTP im Big-DOS-
- Verzeichnis befinden und BINPATCH.TTP wird mit dem Parameter »ahdi6061.bdf«
- gestartet. Wer nicht mit AHDI bootet, kann zum Testen einfach AHDIBIGD.PRG in
- den AUTO-Ordner kopieren. Wer mit AHDI bootet, muß auf der Boot-Partition
- SHDRIVER.SYS umbenennen und dann AHDIBIGD.PRG dorthin kopieren und in
- SHDRIVER.SYS umbenennen. Wenn Big-DOS entfernt wird, muß auch der gepatchte
- AHDI entfernt werden, damit TOS keine zu großen Partitionen angeboten werden!
-
- Bei HDDRIVER bis 4.50 werden Änderungen der DOS-Limits erst wirksam, wenn der
- Treiber einen Medienwechsel erkannt hat. Meine Empfehlung:
- MS-DOS-Wechselmedien erst einlegen, wenn der Desktop aktiv ist.
-
-
- Für den Lacom SD-Driver habe ich auch einen Patch. Allerdings kennt dieser
- keinen MS-DOS-Masterbootblock (Rootsektor), weshalb der Rootsektor
- nachbearbeitet werden muß und max. 2 (große!) Partitionen möglich sind. Es ist
- sogar möglich, von diesen Partitionen zu Booten. :-)
-
-
- Programme, die die Speicherverwaltung über undokumentierte Adressen direkt
- manipulieren, machen bestimmt Probleme. Bei mir läuft Big-DOS als Patch für TOS
- 1.04, dann funktionieren auch solche Programme.
-
- Außerdem gibt es diverse Formatierprogramme und Platten-Utilities, die das
- Dateisystem nicht richtig initialisieren. Wenn so ein Laufwerk das erste Mal
- angesprochen wird und nach jedem Medienwechsel gibt es Fehlermeldungen. Tretet
- dann die verantwortlichen Programmierer. ;-)
-
- BigDOS: FAT-Anfang von A: muß »Media«, $FF, $FF [$FF] sein! Schreiben? [JN]
- BigDOS: FAT start of A: shall be »media«, $FF, $FF [$FF]! Write? [JYN]
-
- BigDOS: Media-Byte der FAT von A: ist $00, muß $00 sein! Schreiben? [JN]
- BigDOS: Media byte in FAT of A: is $00, shall be $00! Write? [JYN]
-
- BigDOS: Media-Byte im Bootsektor von A: ist $00, muß $00 sein! Schreiben? [JN]
- BigDOS: Media byte in boot sector of A: is $00, shall be $00! Write? [JYN]
-
-
- Mit XHDITEST.TTP läßt sich für das übergebene DOS-Laufwerk die Partitionierung,
- die XHDI-Version des Treibers und die Funktion von XHDI-DOS-Limits anzeigen.
- :-( Funktion nicht vorhanden
- :-/ Funktion vorhanden, aber Grenzen lassen sich nicht ändern
- :-) Funktion vorhanden und Grenzen lassen sich ändern
-
-
- Als Diskmonitor empfehle ich den SED_566 von Claus Brod und Anton Stepper. Mit
- den Patches von mir (sed_566diff.zip) ist er der einzige mir bekannte
- Diskmonitor, der MS-DOS-Partitionen mit mehr als 65535 Sektoren versteht.
-
-
- Updates per Post gibt es nur gegen zusenden einer Diskette ISO Typ 301 oder 302
- (90 mm, DD oder HD :-)) mit ausreichend frankierten und adressiertem
- Rückumschlag oder 5 DM.
-
- Postanschrift:
- Rainer Seitel
- Zaystraße 13
- D-76437 Rastatt
-
- E-Mail:
- MausNet: Rainer Seitel @ KA
- Internet: Rainer_Seitel@ka.maus.de (bevorzugt, keine Mail > 16 KByte pro Tag!)
- Rainer.Seitel@stud.uni-karlsruhe.de
-
- Bezugsadressen:
- MAUS Karlsruhe, +49 721 358887, 2400-28800 bps, 08:00/18:00 und 21:00/03:00
- http://wwwrzstud.rz.uni-karlsruhe.de/~ujo7/bigdos.html
- (http://129.13.95.1/~ujo7/bigdos.html)
-